Heute teste ich eine neuen mechanische Tastatur, die HAVIT HV KB395L. Sie hat ein abnehmbares Kabel und wird mit RGB-Leds beleuchtet. Als Schalter werden blaue KAILH Schalter verwendet.
Lieferumfang
Der Lieferumfang ist übersichtlich und besteht aus der Tastatur, dem USB-Anschlusskabel und einer Anleitung (DE & EN).
Hier mein Video in dem ich alles zeige. Ich zeige außerdem alle Beleuchtungseffekte.
Die Verarbeitung
Die Tastatur macht optisch einen wirklich guten Eindruck auf mich. Die Beschriftung der Tasten ist schön groß, was mir persönlich sehr zusagt. Eine Besonderheit ist auch, das Tasten wie Shift, Enter, Tab, Back und Caps-Lock eine Beschriftung anstatt die üblichen Zeichen tragen. Die Tastatur wiegt ca. 625 Gramm und ist sehr flach. Sie ist 43,5 cm breit und 12,5 cm tief womit das Design wirklich sehr kompakt ist. Kompakter bekommt man es fast nicht mehr (es sei denn man nimmt eine Custom-Platine und baut es selbst).
Als nächstes schauen wir uns die Tastatur einmal seitlich an. Sie verläuft minimal von unten nach oben. Vorne ist sie ca. 2 cm hoch und hinten sind es etwa 2,5 cm. Die Tasten selbst sind auch sehr niedrig und wie wir hier sehen sind sie etwa 9 mm hoch. In der Bildergallerie oben findet ihr noch eine Ansicht von hinten, wo wir die 2,5 cm Höhe sehen und vorne haben wir dann wieder die knappen 2 cm.
Die Oberseite der Tastatur ist aus Alu. Mit Oberseite meine ich die Fläche auf der die Tasten und das Logo sitzen. Der Rest des Gehäuses ist aus Kunststoff. Auf der Unterseite der Tastatur befinden sich zwei typische Ausklappfüße. Mit ausgeklappten Füßen ist die Tastatur hinten nochmal 1 cm höher und steht damit viel schräger auf dem Tisch. Die zwei Gummifüße auf der Unterseite sorgen jetzt dafür, dass die Tastatur fest steht und nicht wegrutscht. Wenn die Füße eingeklappt sind, dann greifen die Gummipads nur minimal, allerdings rutscht die Tastatur auch nicht wirklich, wenn sie flach liegt. Ich persönlich nutze die Tastatur mit eingeklappten Füßen, da man so besser tippen kann ohne die Handgelenke abzuknicken.
Jetzt werfen wir einen Blick auf die Schalter. Damit ihr diese gut sehen könnt, habe ich die Pfeiltasten einmal abgezogen. Darunter kommen dann die blauen Schalter zum Vorschein. Wie wir sehen sind die Tasten hier mit zwei Plastikhaken befestigt. Größere Tasten, wie die Leertaste sind etwas anders befestigt. In der Galerie gibt es einige Bilder dazu.
Es ist hier auch eine Schraube zu sehen. Wenn jemand das Keyboard einmal aufschrauben will, dann müssen diese Schrauben vermutlich unter den Tasten gesucht und gelößt werden. Aber denkt immer dran, wenn ihr Geräte innerhalb der Garantiezeit öffnet, dann erlischt die Garantie!
Eine besondere Eigenschaft blauer Schalter ist das typische Klicken beim Drücken der Tasten. Das sorgt aber auch dafür, dass man die Tastenanschläge deutlich hört. Ob man das mag ist eine Geschmacksfrage. Ich persönlich mag es. Im Video oben habe ich das Geräusch aufgenommen.
Beleuchtung (RGB LED)
Die Tastatur ist beleuchtet und zwar mit RGB LEDs. Dies ermöglicht es die Farbe der Tasten zu wechseln. Außerdem verfügt sie über diverse Beleuchtungsmodi. Diese Modi erkläre ich nun kurz.
- Es ist jederzeit möglich die Geschwindigkeit der Effekte zu ändern. Dazu muss die FN-Taste und dann Bild nach oben oder Bild nach unten gedrückt werden.
- Auch die Helligkeit kann jederzeit Stufenlos eingestellt werden. Dazu muss die FN-Taste und dann die zwei tasten links neben der BACK-Taste gedrückt werden.
Modus 1: FN+F6 - Wellenmodus mit 3 Modi
Wenn ihr die FN-Taste haltet und dann F6 drückt so wird der Wellenmdous aktiviert. Dabei wird quasi ein Farbverlauf über die Tastatur erzeugt. Drücken wir jetzt die FN-Taste und dann eine der vier Pfeiltasten, so können wir die Richtung festlegen, in der sich der Farbverlauf bewegt. Drückt ihr FN und F6 erneut, so wechselt der Modus. Jetzt laufen von links und rechts die Wellen in die Mitte und wechseln die Farbe nach jedem Durchgang. Wenn wir die FN-Taste und die F6 Taste jetzt ein letztes mal drücken, so ergibt sich ein kreisförmiger Welleneffekt welcher die Farbe automatisch wechselt.
Modus 2: FN+F7 - kreisförmige Wellen
Jetzt drücke ich FN und F7. Wenn wir jetzt tippen, so bewegen sich kreisförmige Wellen von der Taste weg, welche wir drücken. Ich demonstriere dies einmal kurz. Wenn wir jetzt FN und F7 erneut drücken, so können wir die Farben durchwechseln. Rot, blau, grün, rosa, weis usw.
Modus 3: FN+F8 - Durchlaufmodus
Wenn ich FN und F8 drücke, so ergibt sich ein Effekt bei dem die Tasten durchlaufen werden. Erinnert mich irgendwie an Snake. Nach jedem Durchlauf wird die Farbe gewechselt.
Modus 4: FN+F9 - Regentropfen
Drücke ich FN und F9 so aktiviert dies den sogenannten Regentropfenmodus. Dabei werden die Tasten kreuz und quer zufällig eingefärbt. Drücken wir erneut FN und F9, so leuchten die Tasten wenn wir tippen und gehen dann wieder aus. Ein erneutes Drücken von FN und F9 wechselt dann wieder alle Farben durch.
Modus 5: FN+F10 - Atmen
In diesem Modus leuchten alle LEDS langsam auf und werden dann wieder langsam dunkel. Bei jedem Wechsel ändert sich die Farbe. Drücken wir jedoch erneut FN und F10 so können wir die Farbe festlegen.
Modus 6: FN+F11 - Konstantes Licht
Dies ist der Modus, welchen ich aktiv nutze. Dabei leuchten alle LEDs permanent in einer Farbe. Ich wechsle jetzt noch einmal kurz alle Farben durch.
Modus 7: FN+F12
Dieser Modus ist besonders interessant, denn er erlaubt es uns, die Tasten so einzufärben wie wir es möchten. Wir drücken zuerst FN und F12. Dann leuchten die Tasten F1 bis F5 auf. Wir können nämlich bis zu fünf eigene Farblayouts speichern. Ich wähle jetzt z.B. F1 aus. Als nächstes drücke ich die Tasten die leuchten sollen. Ein mehrfaches Drücken der Taste wechselt die Farbe. Bin ich mit dem Layout zufrieden drücke ich wieder FN und F12 um alles zu speichern, fertig.
Farben: Weis, rot, grün, blau, babyblau, rosa, gelb. Alle Farben seht ihr auch in der Bildergalerie.
Software und weitere Features
Es gibt eine Software für Windows und diese zeige ich euch im Video oben. Bei mir haben die individuelle Tastenkonfiguration nicht funktioniert. Was ich damit meine zeige ich oben im Video genau. Die Windowstaste kann auch ohne die Software deaktiviert werden. Dazu muss FN und die Druck-Taste gedrückt werden. Es ist auch möglich die Tastatur auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dazu drücken wir FN und die Pause-Taste für etwa drei Sekunden. Die Software ist wie gesagt nicht wirklich notwendig, was für mich sehr wichtig war, weil ich hauptsächlich Linux nutze. Die Tastatur funktioniert einwandfrei unter Linux und Windows.
WICHTIG: Nachtrag
Im Video ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich sage, dass die Makros bzw. der Tastendialog samt Funktion bei mir nicht funktioniert. Das lag daran, dass ich die GAME-MODE nicht gesetzt hatte. Damit Macros und Tastenfunktionen aktiv sind müsst ihr den Haken bei GAME-MODE setzen. Dieser deaktiviert und aktiviert sozusagen die Funktionen, welche im Tastendialog verfügbar sind.
Technische Daten
![]() |
|
---|---|
HAVIT HV KB395L im Test - Kompakte Mechanische Tastatur mit RGB Beleuchtung. | |
Hersteller | |
Preis | 50 - 100 EUR |
Typ |
mechanisch |
Modellname |
HV KB395L |
Anschlüsse |
Micro-USB |
Anti Ghosting |
Anti Ghosting |
Beleuchtete Tasten |
Ja |
Beleuchtung regelbar | |
Beleuchtungsfarbe wählbar | |
Mit Display |
Nein |
Handauflage |
Nein |
Lautstärkeregelung |
Nein |
Makros |
Nein |
Mediatasten |
Nein |
Modular |
Nein |
Mute Taste |
Nein |
Profil |
Nein |
Windows Taste deaktivierbar |
Ja |
Zusatztasten |
Nein |
- Anzahl Tasten: 105 Tasten
- Tasten: wechselbare Tasten „Blue switch“
- Gewicht: ca. 625 Gramm
- Schnittstellentyp: USB
- Kabellänge: 1800mm (schwarzes USB-Kabel)
- Anschlagskraft: 45 ± 10g
- Verfahrweg max: 3,0 mm
- Betriebsspannung: 4,75V ± 10%
- Betriebsstrom:≤100mA (keine Hintergrundbeleuchtung), ≤400 mA (hellste Hintergrundbeleuchtung)
- Lebensdauer Switches: 50 Million Anschläge
- Hersteller Switches: KAILH
- N-Key-Rollover: unterstützt
- Anti Ghosting
- Ohne Treiber nutzbar!
Mein Fazit
Die Tastatur kostet momentan etwa 90 Euro, was ersteinmal nach viel klingt. Allerdings handelt es sich um eine mechanische Tastatur (DE-Layout) mit RGB LEDs. Wenn ihr nach alternativen Modellen sucht, werdet ihr schnell feststellen, das es dort kaum Modelle für unter 90 Euro gibt. Es gibt zwar viele chinesische Modell, aber Vorsicht, dort gibt es oft nur das US-Layout. Achtet immer darauf, dass ihr eine Tastatur auch im DE-Layout bekommt. Sonst ist die negative Überraschung nachher groß. Wenn ihr Glück habet erwischt ihr die Tastatur auch im Sale. Als ich den Test veröffentlichte war sie gerade für 76€ im Sale.
Mechanische Tastaturen sind in der Regeln auch um einiges teurer als normale Rubberdome Tastaturen. Die LEDs sind auf maximaler Helligkeit extrem hell, heller als ich es je brauchen werde. Ich habe sie deswegen etwa auf 50% Helligkeit gesetzt. Mir gefällt die Tastatur sehr gut. Sie ist kompakt und das Tippgefühl ist gut. Ich persönlich mag mechanische Tastaturen mit blauen Schaltern und zuvor hatte ich bereits eine Roccat Ryos TKL mit blauen Cherry Schaltern.
Das war ein weiterer Testbericht von mir und ich hoffe er hilf euch weiter. Wer sich für mechanische Tastaturen interessiert, dem empfehle ich auch meinen weiterführenden Artikel: Mechanische Tastaturen - Die Schalter und ihre Unterschiede